Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:
Franz Daxlberger
Kohlgrub 4
83122 Samerberg
Telefon: +49 (0) 8032 / 8582
E-Mail: info@weyererhof.de
Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.
Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.
An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.
Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.
WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.
FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:
DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.
In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:
Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Ja
Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.
Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.
Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Sie werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Im Einzelnen werden folgende Cookies gesetzt:
Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nicht zu Analyse- oder Marketingzwecken verwendet. Die Nutzung dieser Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Website.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.
Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Zusätzlich zur telefonischen Kontaktaufnahme besteht die Möglichkeit, uns über den Messenger-Dienst WhatsApp zu erreichen. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Nutzung von WhatsApp erfolgt ausschließlich freiwillig und nur, wenn Sie selbst aktiv über diesen Dienst Kontakt zu uns aufnehmen. In diesem Fall werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Telefonnummer, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder – sofern die Kontaktaufnahme der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.
Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir nutzen die folgenden Tools, um das Verhalten unserer Webseitenbesucher zu analysieren und Ihnen Werbung zu zeigen.
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Ja
www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Nutzer zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns IONOS WebAnalytics. Das Tool erfasst, wie viele Personen unsere Webseite besuchen und wie sie sich verhalten, von welcher Webseite sie auf unsere Webseite kommen, an welchem Standort sie sich befinden und welche Browser- und Betriebssystemversionen sie nutzen. Gespeichert werden insbesondere die folgenden Daten:
Alle Daten erfasst IONOS WebAnalytics nach eigener Aussage vollständig anonymisiert. Sie können also nicht identifiziert werden. Auch werden keine Cookies auf Ihrem Gerät platziert.
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie in die Datenverarbeitung durch IONOS WebAnalytics eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kartendienst der OpenStreetMap-Foundation
OpenStreetMap-Foundation (OSMF), Cowley Road, St John's Innovation Centre, Cambridge CB4 0WS, Großbritannien
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Auf unserer Webseite setzen wir Karten der OpenStreetMap-Foundation ein. Das bedeutet für Sie, dass Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem Surfverhalten an die Stiftung weitergeleitet und dort gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Die Stiftung hinterlässt zu diesem Zweck Cookies auf Ihrem Gerät oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Haben Sie in den Einstellungen Ihres Geräts zugelassen, dass Ihr Standort ermittelt werden darf, speichert OpenStreetMap auch diese Daten.
Die Karten von OpenStreetMap sorgen dafür, dass die auf unserer Webseite angegebenen Orte für Besucher leichter auffindbar sind. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.